NFS Manager

Bekannte Fehler und Probleme

Zu diesem Produkt sind im Moment keine Fehler oder Probleme bekannt.

Wichtige Hinweise

Manche Programme können Dateien von NFS-Servern nicht verarbeiten, wenn diese Dateien nicht mit dem identischen File-Server-Protokoll angelegt wurden: Wenn Sie eine Macintosh-Datei mit Erweiterten Attributen oder Forks auf einen NFS-Server ablegen, aber dabei ein anderes Protokoll verwenden (wie SMB, oder einen anderen NFS-Standard wie NFSv3 gegenüber NFSv4, oder indem die Datei direkt auf dem Server erzeugt und auf die lokale Platte geschrieben wurde), kann es später Probleme geben, diese Datei mit NFS zu öffnen. Jedes Dateiserver-Protokoll verwendet unterschiedliche Methoden, Erweiterte Attribute zu verarbeiten. Diese Techniken sind miteinander nicht kompatibel, d.h. Sie können keine attributbehaftete Datei mit dem einem Protokoll schreiben und diese dann mit einem anderen Protokoll lesen.

Abhilfe: Sie sollten es vermeiden, verschiedene Dateiserver-Protokolle gleichzeitig zu verwenden, wenn Sie Macintosh-Dateien mit Erweiterten Attributen lesen und schreiben. Selbst wenn Sie ausschließlich NFS einsetzen, müssen Sie sicherstellen, entweder den gleichzeitigen Zugriff mit NFSv3 und NFSv4 zu verbieten, oder identische Optionen bezüglich der Nutzung benannter Attribute auf allen Clients zu erzwingen.


Die Klientenstatistik für NFSv4.1-Antworten werden im falschen Unterabschnitt angezeigt: Wenn Sie die Klientenstatistik für Antworten über NFS-Klient > Statistik > Antworten öffnen, werden die Zählerwerte für NFSv4.1 Antworten und -Fehler verschachtelt als Unterabschnitt von Allgemeine Antworten und Fehler aufgeführt, nicht als eigenständiger Abschnitt, wie es zu erwarten wäre.

Abhilfe: Dies ist ein bekannter Defekt von macOS 26 Tahoe. Das Betriebssystem hat die Statistiken in dieser Weise aufgebaut, was von NFS Manager korrekt wiedergegeben wird.


Apples Genehmigungsfunktion zur Einbindung von Sicherheitskomponenten ist sehr unausgereift: Mit macOS 13 Ventura führte Apple neue Abläufe ein, mit der Administratoren über das Programm Systemeinstellungen steuern müssen, ob sie einem Programm genehmigen, Anmeldeobjekte im System zu installieren oder beim Start des Programms gleichzeitig ein Hilfsprogramm zur Privilegtrennung zu starten. Diese Funktionen sind unausgereift und von zahlreichen technischen Defekten betroffen. Dies kann Auswirkungen auf NFS Manager haben, da es aus Sicherheitsgründen grundsätzlich immer die modernste Form von Privilegtrennung verwendet, die eine macOS-Version vorschreibt. Unter anderem gibt es folgende Probleme:

(A) Apple suggeriert fälschlicherweise, NFS Manager würde ein ständig laufendes Hintergrundprogramm verwenden: Im Programm Systemeinstellungen gibt Apple an, Genehmigungen für App-Hintergrundaktivitäten wären für Programme erforderlich, für die gilt „Apps werden im Hintergrund ausgeführt, nachdem du sie geschlossen hast, um Aufgaben wie das Suchen nach Updates auszuführen“ Diese Beschreibung ist falsch, bzw. unvollständig. Die Genehmigung ist auch für Programme wie NFS Manager erforderlich, die die Sicherheit durch Privilegtrennung erhöhen, indem sie ein Hilfsprogramm laufen lassen, nur wenn das Hauptprogramm geöffnet ist .

Abhilfe: Wir haben Apple über diesen Fehler informiert und hoffen, dass er in zukünftigen Versionen von macOS behoben wird.

(B) Netzwerkadministratoren können die notwendige Genehmigung nicht beim Start des Programms erteilen, sondern nur über die Systemeinstellungen: Beim ersten Start von NFS Manager blendet macOS eine Benachrichtigung ein, mit der Administratoren erlauben können, dass NFS Manager ein Hilfsprogramm zur Privilegtrennung verwendet. Dies muss mit dem Kennwort eines Administrators genehmigt werden. Die Kennworteingabe funktioniert jedoch nur für lokal eingerichtete Accounts von Administratoren, nicht für im Netzwerk eingerichtete Accounts von Administratoren.

Abhilfe: Wir haben Apple über diesen Fehler informiert und hoffen, dass er in zukünftigen Versionen von macOS behoben wird. Erteilen Sie als Ersatzlösung die Genehmigung über Systemeinstellungen > Allgemein > Anmeldeobjekte & Erweiterungen > App-Hintergrundaktivitäten und nicht über die eingeblendete Benachrichtigung.

(C) Wenn Sie mehrere Exemplare von NFS Manager in ungewöhnlicher Weise auf Ihrem Computer speichern, kann das Dienstmanagement von macOS überfordert sein: Derzeitige Versionen von macOS sind nicht in der Lage, Situationen zu verarbeiten, bei denen mehrere Exemplare von NFS Manager auf Ihrem Computer vorhanden sind. (Sicherungskopien in Time Machine zählen nicht.)

Abhilfe: Speichern Sie nur ein Exemplar von NFS Manager auf Ihrem Computer.


Die Datenschutzfunktion von macOS, die NFS Manager vollen Plattenzugriff genehmigt, kann scheitern wenn Sie mehrere Exemplare der gleichen Generation von NFS Manager auf Ihrem Computer speichern: Wie im Kapitel Die Sicherheitsrichtlinien von NFS Manager beschrieben, müssen Sie NFS Manager die Genehmigung für Festplattenvollzugriff erteilen, bevor Sie alle Funktionen des Programms nutzen können. Falls Sie jedoch mehrere Kopien von NFS Manager auf Ihrem Mac haben, kann diese Genehmigung unerwartet fehlschlagen. NFS Manager zeigt möglicherweise an, dass es eine notwendige Genehmigung nicht hat, obwohl sie bereits früher erteilt wurde.

Abhilfe: Dies ist ein bekannter Konstruktionsfehler der Datenschutzfunktion von macOS. Die Schutzfunktion kann verwirrt werden wenn sie mit mehreren Exemplaren des gleichen Programms arbeitet. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um sicherzustellen, dass macOS dem richtigen Exemplar der Software die Genehmigung gibt:

  1. Suchen Sie alle Exemplare von NFS Manager auf Ihrem Computer, z.B. mit Spotlight.
  2. Löschen Sie alle überflüssigen Kopien und behalten Sie das richtige Exemplar.
  3. Gehen Sie in den Systemeinstellungen zu Datenschutz & Sicherheit > Festplattenvollzugriff , melden Sie sich als Administrator an und entfernen Sie den Eintrag für NFS Manager, falls vorhanden.
  4. Fügen Sie den Eintrag für NFS Manager wieder hinzu.

Beachten Sie, dass Sie Sicherungskopien von NFS Manager auf Time Machine-Platten grundsätzlich behalten können. Dies gilt jedoch möglicherweise nicht für Datensicherungsprogramme von fremden Anbietern.