Was ist neu?
Mac Power Monitor Versionshistorie

Release 2.3 (Build 230830)

  • Neue Funktion hinzugefügt, um das Herunterfahren ganzer CPU-Cluster im Leerlauf bei Macs mit M2-Prozessoren darstellen zu können. Wenn ein solches Cluster erkannt wird, wird im Prozessor-Fenster ein zusätzlicher Messwert „Abgeschaltet“ eingeblendet. Der Wert gibt das Verhältnis zwischen Abschaltzeit und Messintervall an.
  • Vorläufige Unterstützung für zukünftige Versionen von macOS wurde hinzugefügt.
  • Dokumentation über bekannte Probleme bei der Metrik von M2-Prozessoren wurde hinzugefügt.
  • Es wurde ein Problem behoben, bei dem ungenaue Aktivitätsmesswerte im Überblicksfenster für Macs mit M2-Prozessoren angezeigt werden konnten.

Release 2.2 (Build 230704)

  • Unterstützung für die neue Architektur in macOS 13 zur Steuerung privilegierter Vorgänge wurde wiederhergestellt. Aufgrund von Einschränkungen in macOS 13 kann es bei manchen Betriebssystemversionen erforderlich sein, den Computer neu zu starten wenn Mac Power Monitor zum allerersten Mal gestartet wird.
  • Neue Funktion hinzugefügt, um zu erkennen, ob das Programm in einer Virtuellen Maschine läuft, die auf Apple Hypervisor basiert. Überwachungsoptionen, die in dieser Betriebsart nicht funktionieren, werden automatisch abgeschaltet.
  • Neue Funktion hinzugefügt, um veraltete Fassungen der Sicherheitskomponente von früheren Versionen von Mac Power Monitor zu entfernen.
  • Vorläufige Unterstützung für zukünftige Versionen von macOS hinzugefügt.

Release 2.11 (Build 230221)

Neue Umgehungen für die anhaltenden Qualitätsprobleme von macOS 13 hinzugefügt.

Release 2.1 (Build 221221)

  • Mehr Schutz gegen Betriebssystemdefekte von macOS 13.1 wurde hinzugefügt. Das Programm stellt außerdem zusätzliche Bedienerführung für Fälle bereit, in denen solche Defekte Probleme auslösen.
  • Es wird Schutz gegen Fälle hinzugefügt, in denen das Programm für automatische Suche nach Software-Updates konfiguriert ist, aber eine Netzwerk-Firewall die notwendigen Internet-Verbindungen sperrt. In bestimmten Fällen konnte dies zu einer unerwarteten Programmbeendigung statt einer Fehlermeldung führen.

Release 2.01 (Build 221214)

Dies ist ein Notfall-Update, das nötig geworden ist, da Apple eine Fassung von macOS 13.1 mit mehreren kritischen Defekten veröffentlicht hat. Diese Defekte können unter bestimmten Umständen verhindern, dass Mac Power Monitor erfolgreich startet.

Wir rüsten die Sicherheitskomponente von Mac Power Monitor auf Technik von macOS 10.12 Sierra zurück, um bestimmte neue Funktionen von macOS 13 zu vermeiden, die im Moment nicht verwendbar sind. In den letzten 6 Monaten war Apple nicht in der Lage, Systemdienste bereitzustellen, die die Spezifikationen von Ventura einhalten.

Release 2.0 (Build 221020)

  • Volle Unterstützung für macOS 13 Ventura hinzugefügt. Mac Power Monitor kann nur mit macOS 13 oder höher eingesetzt werden.
  • Das Hilfsprogramm für privilegierte Vorgänge verwendet nun die neuesten Ventura-Technologien. Es muss beim Erststart nicht mehr installiert, sondern nur noch genehmigt werden.
  • Leider hat Apple die Leistungsmessfunkionen für Interrupt-Quellen und ebenso für Hardware-Bandbreitenmessung, DRAM-Leistung und SoC-Gesamtleistung auf Macs mit Apple-Chips aus dem Betriebssystem entfernt. Die entsprechenden Teile von Mac Power Monitor mussten deaktiviert werden.

Release 1.1 (Build 220726)

  • Behebt ein Problem, bei dem die Anzahl der CPU-Cluster auf bestimmten Mac-Modellen mit dem originalen M1-Prozessor nicht bestimmt werden konnte. Dies konnte dazu führen, dass sich das Prozessordetailfenster nicht korrekt geöffnet hat.
  • Behebt eine Ungenauigkeit bei Summenwerten für Performance- und GPU-Kern-Bandbreiten bei bestimmten Mac-Modellen mit Apple-Chips.
  • Behebt ein Problem, bei dem der Status der automatischen Update-Benachrichtigung nach dem Start des Programms nicht korrekt wiedergegeben wurde.

Release 1.0 (Build 220719)

Erste veröffentlichte Version von Mac Power Monitor.