Die Einstellungskarte Systemfehler ist dazu ausgelegt, typische Praxisprobleme, die im Betriebssystem auftreten, über einen einzelnen Mausklick zu beseitigen. Die meisten der Probleme, die auf dieser Einstellungskarte aufgeführt sind, können auch mit anderen Funktionen von TinkerTool System behoben werden, die Verwendung der Punkte aus Systemfehler kann jedoch günstiger sein, da diese hochspezialisiert und auf ganz bestimmte Probleme ausgerichtet sind:
Ein typisches Problem, das bei vielen Benutzern von Mac OS X auftritt, ist, dass Plattenlaufwerke unerwartet geschützt werden können. Das Problem tritt nur unter speziellen Umständen auf. Es betrifft üblicherweise Fälle, in denen der Finder mitten während einer länger laufenden Operation unterbrochen wurde, z.B. über die Funktion Sofort-Beenden während des Kopierens von Dateien oder durch Ziehen des Datenkabels einer externen Festplatte. In diesem Fall stellt der Finder das Laufwerk mit einem Schlosssymbol dar. Der Benutzer kann Dateien auf der obersten Ebene des Laufwerks nicht mehr länger anlegen oder ändern, egal ob er dazu Berechtigung hat oder nicht.
Das Problem wird von Schutzattributen im obersten Ordner des betroffenen Laufwerks verursacht. Es wird nicht durch Berechtigungseinstellungen verursacht.
TinkerTool System kann solche Laufwerke automatisch identifizieren und das Problem beheben. Führen Sie hierzu die folgenden Schritte durch:
Beachten Sie, dass der Knopf nur gedrückt werden kann, wenn TinkerTool System mindestens ein betroffenes Laufwerk gefunden hat, das momentan an Ihr System angeschlossen ist.
Falls andere Ordner mit einem Schlosssymbol versehen sind, handelt es sich um ein etwas anderes Problem, als das, was hier skizziert wurde. In diesem Fall sollten Sie die Funktion Ablage > Schutz > Änderung: Schutz aufheben von TinkerTool System verwenden, um diesen Schutz zu entfernen.
Falls Sie mit Dateisystemen von Drittanbietern arbeiten, die über das Software-Produkt MacFUSE zugänglich gemacht werden und wenn TinkerTool System gleichzeitig als 32-Bit-Programm läuft, werden Volumes, die diese Drittanbieterformate nutzen, von dieser Funktion ausgeschlossen. Dies ist notwendig, da es ein bekanntes Kommunikationsproblem zwischen Mac OS X und MacFUSE gibt, das Mac OS X veranlassen könnte, TinkerTool System jedes Mal zu stoppen, wenn es versucht, auf bestimmte Daten dieser Platten zuzugreifen.
Ein anderes typisches Problem, das bei vielen Benutzern von Mac OS X auftritt, ist, dass Plattenlaufwerke unerwartet unsichtbar werden. Dies kann alle Laufwerke inklusive der Systempartition betreffen. Wenn dies passiert, wird das Laufwerk nicht mehr länger vom Finder angezeigt. Die Symbole können vom Schreibtisch, von der Seitenleiste des Finders, aus dem Computerordner und aus den Navigationsfenstern zum Öffnen und Sichern von Dateien verschwinden. Die betroffenen Laufwerke sind jedoch immer noch im Festplattendienstprogramm oder auf der Kommandozeile von Mac OS X sichtbar. Es gehen auch keine Daten verloren, nur die Symbole werden unsichtbar.
TinkerTool System kann solche Laufwerke automatisch identifizieren und das Problem beheben. Führen Sie hierzu die folgenden Schritte durch:
Beachten Sie, dass der Knopf nur gedrückt werden kann, wenn TinkerTool System mindestens ein betroffenes Laufwerk gefunden hat, das momentan an Ihr System angeschlossen ist.
Installationen von Mac OS X können von dem Problem betroffen sein, dass das System deutlich langsamer als normal startet. Gleichzeitig werden viele Fehlermeldungen, die den Text „Can’t create kext cache“ enthalten ins Systemprotokoll geschrieben (für Informationen zur Kontrolle des Systemprotokolls siehe das Kapitel Die Einstellungskarte Info). Dies kann insbesondere nach bestimmten Aktualisierungsinstallationen, Migrations- oder Wiederherstellungsvorgängen auftreten. Die internen Cache-Dateien des Systems, die im Voraus berechnete Daten enthalten, welche Erweiterungen des Systemkerns (Treiber) zum Start Ihres Computers benötigt werden, ist verloren gegangen, können aber nicht neu wieder aufgebaut werden.
Die Ursache dieses Problems sind falsche Berechtigungseinstellungen für bestimmte Systemordner. Allerdings sind die Funktion Berechtigungen zurücksetzen in TinkerTool System, bzw. Zugriffsrechte des Volumes reparieren im Festplatten-Dienstprogramm nicht in der Lage, dieses Problem zu beheben. Stattdessen können Sie den folgenden, spezialisierten Reparaturvorgang verwenden:
Es ist kein Neustart notwendig. Je nach Situation wird Mac OS X den verlorenen Cache sofort wieder aufbauen, nachdem der Reparaturvorgang abgeschlossen ist, oder dies wird rechtzeitig während des nächsten Systemstarts durchgeführt.
Sie können den Knopf nur dann drücken, wenn TinkerTool System erkannt hat, dass Ihr Computer von diesem speziellen Problem betroffen ist.
In professionell verwalteten Netzwerken richten Systemverwalter üblicherweise Vorabdefinitionen von Verbindungen zu File-Servern und deren Freigaben ein, die im Netz verfügbar sind. Dies wird durch Anlegen spezieller Objekte erreicht, die auf den Client-Computern wie leere Ordner aussehen. Sobald ein Benutzer solch einen Ordner anklickt, wird eine automatische Verbindung hergestellt und Mac OS X verbindet sich mit der zugehörigen Freigabe auf dem jeweiligen Datei-Server, ohne dass ein weiterer Eingriff oder eine Kennworteingabe nötig wäre. Der Inhalt der Netzfreigabe wird automatisch im vorher leeren Ordner eingeblendet. Diese „Profi“-Funktion wird als Autoaktivierung (Automounting) bezeichnet und basiert auf der UNIX-Software autofs, die Teil von Mac OS X ist.
Bei der Arbeit mit Mac OS X stellen Sie allerdings möglicherweise fest, dass Autoaktivierungen unerwartet ausfallen. Beim Anklicken von Ordnern, die üblicherweise die Verbindung auslösen, zeigt das System die (falsche) Fehlermeldung an, dass das angeklickte Objekt nicht vorhanden ist. Alle Programme, die Alias-Objekte des klassischen Mac OS verwenden, können von diesem Problem betroffen sein. TinkerTool System kann in diesem Fall helfen, indem es versucht, die betroffenen Automounts über andere Wege auszulösen. Um einen versagenden Automount in Mac OS X Snow Leopard zu reparieren, führen Sie die folgenden Schritte durch:
Falls keine Autoaktivierungen in Ihrem Netz definiert sind, bleibt die Tabelle leer.